Sirenen als ein zentrales Element im Bevölkerungsschutz.
Sie dienen der Warnung der Bevölkerung bei akuten Gefahrenlagen – etwa bei Unwettern, Bränden oder chemischen Unfällen – und ergänzen digitale Warnmittel wie Apps, Rundfunk und Lautsprecherdurchsagen. Sirenen spielen eine zentrale Rolle im bundesweiten Warnsystem und alarmieren weitergehend auch heute noch teilweise die ortsansässigen Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Dabei werden folgende Sirenensignale unterscheiden:
- 1 Minute auf- und abschwellender Ton: Warnung der Bevölkerung
- 1 Minute gleichbleibender Dauerton: Entwarnung
- Dreimal 15 Sekunden Dauerton: Alarm für Einsatzkräfte der Feuerwehr
Weitere Informationen zu den Sirenensignalen und zum Warnsystem in Deutschland können beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter www.bbk.bund.de gefunden werden.