Imsumer Straße 18, 27607 - Geestland-Langen 04743-957112 (Im Notfall 112)

Intensiver Ausbildungsdienst der Ortswehr Langen: Realistische Einsatzübungen auf dem Gelände der MWB-Fahrzeugtechnik

Intensiver Ausbildungsdienst der Ortswehr Langen: Realistische Einsatzübungen auf dem Gelände der MWB-Fahrzeugtechnik

Am vergangenen Samstag, dem 28.06.2025, führte die Ortswehr Langen einen umfangreichen Ausbildungsdienst durch. Im Fokus des alljährlichen, ganztägigen Übungsdienstes stand die Bewältigung realitätsnaher Einsatzlagen. Auf dem Gelände der MWB-Fahrzeugtechnik konnten dabei mehrere Einsatzszenarien geübt und wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.
 
So wurden vier anspruchsvolle Einsatzlagen erprobt und abgearbeitet. Hierfür durften wir uns unter anderem über die Unterstützung des Rettungsdienstes Cuxland freuen, der an zwei Übungen mit mehreren Auszubildenden teilgenommen hat. Folgende Szenarien standen zur Abarbeitung auf dem Dienstplan:  
 
• *Kellerbrand mit Menschenrettung*: Zwei vermisste Personen mussten unter schwerem Atemschutz aus einem stark verrauchten Kellerbereich gerettet, der Brandherd ausfindig gemacht und gelöscht werden.
 
• *Außenliegendes Brandereignis droht überzugreifen*: Ein offener Brand drohte, auf benachbarte Gebäudeteile überzugreifen. Mit einer Riegelstellung wurde eine Ausbreitung verhindert und der Aufbau des Monitorbetriebes von Drehleiter und Tanklöschfahrzeug erprobt.
 
• *Betriebsunfall unter Hallendach*: In einem Betriebsraum kam es zu einem simulierten Unfall mit einer verletzten Person in erhöhter Lage. Die Rettung erfolgte über die Drehleiter. Medizinische Versorgung und technische Rettung erfolgten hierbei in enger Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr.
 
• *Technische Rettung nach LKW-Unfall*: Eine Person in ihrem Rollstuhl wurde im toten Winkel von einem LKW erfasst. Sie wurde unter dem Fahrzeug eingeklemmt und musste mit schwerem technischem Gerät durch die Einsatzkräfte befreit werden. Unter engem Austausch zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr wurde der Patient mittels hydraulischer Rettungsmittel befreit und für die weitere medizinische Versorgung zum Rettungswagen verbracht.
 
So stellten die Einsatzszenarien einmal mehr die Notwendigkeit der reibungslosen Kommunikation und des abgestimmten Vorgehens im Einsatzfall dar. Die organisationsübergreifende Zusammenarbeit verlief hierbei einwandfrei und bot allen Beteiligten einen wertvollen Mehrwert.  
 
Ein herzlicher Dank gilt der MWB-Fahrzeugtechnik für die Bereitstellung des Übungsgeländes sowie dem Rettungsdienst Cuxland für die tatkräftige Unterstützung. Solche praxisnahen Ausbildungsdienste sind essenziell für eine fundierte Aus- und Fortbildung und stärken die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst.

 

TLF der Feuerwehr Langen

Kellerbrand

Drehleiter der Feuerwehr Langen

Technische Hilfeleistung